Training

Das Spinningtraining

Das typische Spinningtraining besteht aus dem Warm up (leichtem Stretching mit langsamem Einfahren), der eigentlichen Trainingseinheit und dem Cool-Down (Ausfahren mit anschließendem intensiven Stretchingprogramm). Eine Spinningstunde dauert in der Regel 60 Minuten. Unterscheidet man die Trainingsart, Zielsetzung und Zweckmäßigkeit, so kann eine Spinningeinheit auch bis zu 90 Minuten andauern.

Ein Vorteil von Spinning ist, dass Personen mit unterschiedlichem Leistungsvermögen miteinander trainieren können, da der Schwierigkeitsgrad individuell angepasst werden kann. Somit ist Spinning sowohl für Profis, als auch für Anfänger bestens geeignet. Die Kraftübertragung erfolgt beim Spinning starr über eine Kette oder einen Zahnriemen auf die Schwungscheibe, also ohne Freilauf. Das ermöglicht einen runden Tritt auch in der stehenden Position. Der Widerstand wird durch Einstellen der Bremskraft auf die Schwungscheibe übertragen und reguliert.

Über den stufenlosen Widerstandsknopf kann jeder die Intensität seines Trainings selber bestimmen.

Das Spinningtraining ist für jede Alterklasse und körperliche Konstitution geeignet. Als effektives Ausdauertraining liegt Spinning voll im Trend. Ich gebe beim Training die Technik, die Tritt- und die Herzfrequenz in Prozentzahlen vor. Die maximale Herzfrequenz wird anfänglich nach der Alterstabelle (Frauen: 226 – Lebensalter, Männer: 220 – Lebensalter) angegeben. Der Trainingspuls liegt dann zwischen 50% und 92% der maximalen Herzfrequenz.

Es gibt drei Grundtechniken des Spinnings, die auf dem stationären Bike gefahren werden:

–    Fahren im Sitzen, Hände locker auf dem Lenker aufgelegt (Handposition 1)

–    Fahren im Stehen, Hände fest um die Lenkstange (Handposition 2)

–    Fahren im nach vorn gebeugten Stehen, Hände an die nach vorn gezogenen Enden des Lenkers (Handposition 3).

•    im Rhythmus der Musik eine bestimmte Anzahl von Pedal-Umdrehungen abwechselnd im Stehen und im Sitzen fahren

•    verschiedene Streckenprofile können innerhalb eines Kurses simuliert werden, dazu gehören das Fahren auf der Ebene, das Klettern am Berg,   die Runnings und die Jumps.